Um in Zeiten des demographischen Wandels im kommunalen Wettbewerb zu bestehen, muss die Gemeinde Hirschberg ihre gut ausgebaute und kostengünstige soziale Infrastruktur sichern. Eine wesentliche Bedingung dafür ist, die Innenentwicklung bewusst und frühzeitig so zu steuern, dass zukunftsträchtige Angebote für alle Bevölkerungsgruppen vorhanden sind und zentrumsnahes Wohnen mit kurzen Wegen gewährleistet ist. Nur so kann Lebensraum entstehen, der auch ein lebendiges, generationsübergreifendes Miteinander ermöglicht und fördert.
Die Konzeption des geplanten Seniorenzentrums in Großsachsen („Betreutes Wohnen“ und Pflegeplätze) als Begegnungsstätte auch für Nicht-Bewohner aller Altersstufen ist aus Sicht der GLH Pflicht. Darüber hinaus fordert die Grüne Liste die Prüfung der Rentabilität des Angebotes einer „Senioren-Tagespflege“ in den Räumlichkeiten des Seniorenzentrums.
- Errichtung einer „Wohnberatung“ für Senioren,
- Förderung von barrierefreien Wohnungen in der Nähe der Ortszentren,
- Anreize für die Gründung von altersspezifischen Dienstleistungen verschiedenster Art; dadurch Erhöhung der Lebensqualität für Ältere und Schaffung neuer Arbeitsplätze im Ort,
- Behinderten- und altengerechte Zugänge zu allen öffentlichen Gebäuden,
- Abgesenkte Bordsteine und ebene, breite Gehwege.
Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in Bezug auf die Pflege von Angehörigen sieht die Grüne Liste als vorderstes Anliegen.
Dafür benötigt Hirschberg:
- Ausbau eines modernen Betreuungsangebotes für Kinder ab dem Babyalter bis hin zur gesicherten Nachmittagsbetreuung in der Schulzeit. Verlässliche Angebote auch während der Ferienzeiten,
- Bestandsgarantie für Kindergärten und Schulen. Kleinere Gruppen- bzw. Klassengröße als Chance wahrnehmen für individuellere Förderung und Integrationskonzepte,
- Räumliche Vorbereitung der Schulen auf die veränderten Bedürfnisse (Ganztagesangebote, Mittagessen, Vereinsarbeit, Mehrfachnutzung),
- Öffnung der Spiel- und Bolzplätze als Räume der Begegnung,
- Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen durch Kinder- und Jugendhearings,
- Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf,
Erstes Ziel der Gemeindepolitik muss die Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Generationen füreinander sein, daher darf es mittelfristig keine Kürzungen für soziale und kulturelle Projekte und Vereine in Hirschberg geben. Die Grüne Liste Hirschberg fordert die Aufstellung eines gemeindeeigenen Wohnungsentwicklungsprogramms, welches
a) Hilfe zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle Altersgruppen,
b) eigene Förderprogramme der Gemeinde und Wohnberatung für bedarfsgerechten Umbau von älteren Wohnhäusern in Bezug auf Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit (Behinderte und Senioren),
c) Beratung über staatliche Fördermöglichkeiten, Entwicklung und Förderung anderer Wohnkonzepte für das Alter (Mehrgenerationenhäuser, Senioren-WG’s, Quartierskonzepte),
d) Auszeichnungen für Senioren- und familienfreundliche Aktionen ortsansässiger Betriebe und Geschäfte schafft und sichert.
Neben einer gründlichen Analyse, welche Infrastruktureinrichtungen in der Kommune vorhanden sind oder geschaffen werden müssten, ist eine enge interkommunale Zusammenarbeit wichtig, um etwaige Synergie-Effekte gemeinsam mit anderen Gemeinden zu nutzen. Wir haben die Grenzen des Wachstums erreicht. Jetzt geht es um eine nachhaltige Weiterentwicklung der Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen.