Nicoline Pilz schreibt:
Macht den Grünen das Leben in Hirschberg noch Spaß? Mitglieder der Grünen Liste Hirschberg (GLH) übten bei der Versammlung in der Alten Villa umfassende Kritik an kommunalen und regionalen Großprojekten. Erstes Beispiel hierfür war die Werkrealschulkooperation zwischen Hirschberg und Heddesheim. ... (Artikel aus der RNZ vom 9.3.2010 als pdf | 22 kb)
Weinheimer Nachrichten vom 6.3.2010
nh schreibt:
Müssten ihn Sorgen und Bedenken statt Autos und Lastwagen passieren - der Verkehrskreisel zwischen Hirschberg und Heddesheim wäre längst verstopft. Denn die geplante Ansiedlung der Spedition Pfenning in der Nachbargemeinde sorgt bei der Grünen Liste Hirschberg (GLH) für Unmut und Skepsis, was bei der Mitgliederversammlung in der Alten Villa mehr als deutlich wurde. ... (Artikel aus der WN vom 6.3.2010 als pdf | 57 kb)
aw schreibt:
Seit die Spedition Pfenning angekündigt hatte, ein Logistikzentrum mit 200 bis 400 täglichen LKW-Abfertigungen zu errichten, kommt die Diskussion in Heddesheim nicht zur Ruhe. Vor allem die ungelöste Verkehrsproblematik hat aus Sicht der Grünen im Heddesheimer Rat weitreichende Konsequenzen auch für Hirschberg... (Artikel aus der WN vom 27.1.2010 als pdf | 21 kb)
Annette Schröder schreibt:
"Das wird mein letztes Jahr als Vorsitzender der GLH", kündigte Arndt Weidler bei der Mitgliederversammlung in der Alten Villa an. Der Sprecher der Grünen Liste Hirschberg führte am Donnerstag berufliche Gründe an. "Nach ein paar Jahren braucht man einfach einen Neuen", fand Weidler außerdem. Er wird 2011 dann sechs Jahre GLH-Sprecher gewesen sein. (Artikel aus der RNZ vom 22.1.2010 als pdf | 667 kb)
nh schreibt:
30 Jahre Grüne Liste Hirschberg (GLH) - das allein ist schon ein Grund, positiv in die Zukunft zu blicken. Im Juni soll gefeiert werden, über die Details beraten die Mitglieder der Versammlung bei ihrer ersten Versammlung in diesem Jahr noch. Doch bis zum Geburtstag ist ja noch eine Menge Zeit, ... (Artikel aus der WN vom 22.1.2010 als pdf | 820 kb)
Hans Peter Riethmüller schreibt:
Bei der Strom- und Gasrechnung fehlt vielen Menschen der Durchblick. Ein wenig Licht ins Dickicht der Tarife bringt seit 3 Jahren die Grüne Liste. Und wie es sich für die GLH gehört wird dies bei einer Party umgesetzt. (Artikel aus der WN vom 30.11.2009 als pdf | 534 kb)
rog schreibt:
Michael Hauck war früher Landwirt. Er kennt somit beide Seiten des Schreibtischs. Auf Einladung der Grünen Liste Hirschberg kam er in den Anbau der Alten Turnhalle. Hauck ist mittlerweile Sachbearbeiter für Biotopvernetzung im Landratsamt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises. Zur Veranstaltung begrüßte Regina Beck von der GLH auch Bürgermeister Just, der während des Vortrages sehr konzentriert wirkte und sich zu manchen Punkten Notizen machte. (Artikel aus der WN vom 23.10.2009 als pdf | 911 kb)
stek schreibt:
Der Begriff hört sich sperrig an und wirkt nicht unbedingt als Publikumsmagnet. So machten sich auch nicht allzu viele auf, um im Anbau der Alten Turnhalle etwas über Biotopvernetzung zu erfahren. Dabei, und da sind sich die Initiatoren des GLH-Abends um Regina Beck einig, geht es um nicht weniger, als Mensch und Natur miteinander zu versöhnen. (Artikel aus der RNZ-online vom 23.10.2009 als pdf | 21 kb)
hr schreibt:
Für Regina Beck von der Grünen Liste Ist die Ortsumgehung ein „grober landschftlicher Eingriff“ und das Brückenkonstrukt zur Tieferlegung des Landgrabens ein „landschaftliches Monstrum“. Beides müsse verhindert werden. Erneut warb sie für den Autobahnanschluss Weinheim-Süd. Aberwitzig fand sie es bei einer Informationsveranstaltung im Feuerwehrsaal, dass die Pläne zur Tieferlegung AUS Mitteln des Gewässerentwicklungsplanes finanziert wurden. (Artikel aus der WN vom 19.10.2009 als pdf | 364 kb)
greg schreibt:
Zu ihren monatlichen Mitgliederversammlungen lädt die Grüne Liste immer Referenten zu aktuellen, aber auch brisanten Themen ein. An diesem Abend sprach und diskutierte der Erste Bürgermeister aus Weinheim, Dr. Torsten Fetzner, mit den Anwesenden über Fragen, ob die Erschließung von Neubaugebieten überhaupt sinnvoll ist im Schatten der demographischen Entwicklung. (Artikel aus der WN vom 19.9.2009 als pdf | 404 kb)
stek schreibt:
In Sachen Müll und die Auswirkungen auf das Klima ist in den vergangenen 20 Jahren vieles deutlich besser geworden. Das erklärte Florian Knappe vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) gleich zu Beginn seines recht anspruchsvollen Vortrages im Rahmen der 2. Hirschberger Klimatage im Leutershausener Feuerwehrhaus. (Artikel aus der RNZ vom 20.7.2009 als pdf | 468 kb)
kaz schreibt:
Das Wetter macht der Grünen Liste einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund des aufziehenden Dauerregens hat sich die GLH entschlossen, ihre als Abschluss der diesjährigen Klimatage geplante Öko-Rallye kurzfristig abzusagen.
(Artikel aus der RNZ vom 20.7.2009 als pdf | 255 kb)
nh schreibt:
Es sind nur zwei Nullen hinter einer Eins, aber sie provozieren. Ungläubiges Kopfschütteln bei den einen, vehementes Abstreiten oder ratloses Schulterzucken bei den anderen. 100 Prozent Versorgung aus regenerativen Energien, ist das wirklich möglich? "Ja", ist sich Daniel Bannasch sicher. Der Geschäftsführer von "Metropol Solar Rhein Neckar" eröffnete mit seinem Vortrag die zweiten Hirschberger Klimatage. (Artikel aus der WN vom 18.7.2009 als pdf | 24 kb)
stek schreibt:
Daniel Bannasch fand zum Auftakt der "Hirschberger Klimatage" deutliche Worte. Atomkraftwerke (AKW) könnten nicht einmal Teil einer Lösung der Energie-Klima-Problematik sein, meinte der Geschäftsführer von "MetropolSolar Rhein-Neckar" im Anbau der "Alten Turnhalle". Mit seiner Meinung befindet sich Bannasch übrigens in Überstimmung mit der Internationalen Energieagentur (IEA), welche die Kernkraft auf den allerletzten Platz verbannt, wenn es um das Potenzial geht, CO2 einzusparen. (Artikel aus der RNZ vom 18.7.2009 als pdf | 19 kb)
Rhein-Neckar-Zeitung vom 27.6.2009
ze schreibt:
„Das Wahlergebnis ist für uns ein Erfolg“, blickte Arndt Weidler, Sprecher der Grünen Liste Hirschberg (GLH), bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag auf die nun knapp drei Wochen zurückliegende Wahl des zukünftigen Gemeinderates zurück. Immerhin hat die GLH ihre vier Sitze im Gemeinderat behalten und das bei einem von 20 auf 18 reduzierten Gremium. (Artikel aus der RNZ vom 27.6.2009 als pdf | 444 kb)
Weinheimer Nachrichten vom 27.6.2009
rog schreibt:
Zum Glück haben wir nur vier Räte, sonst hätte das unser Budget gesprengt“, wurde vor der Sitzung der Grünen Liste Hirschberg (GLH) gescherzt. Anlass dazu waren die prächtigen Blumensträuße, mit denen die frisch gewählten Gemeinderäte bedacht wurden.
(Artikel aus der WN vom 27.6.2009 als pdf | 617 kb)
e.d. schreibt:
Jürgen Glökler ist ein Mann der sich seit nahezu 30 Jahren für die Ortsgestaltung und die Verkehrberuhigung engagiert. Er feiert am heutigen Samstag seinen 70. Geburtstag.
(Artikel aus der WN vom 27.6.2009 als pdf | 928 kb)
Rhein-Neckar-Zeitung vom 4.5.2009
Stefan Kern schreibt
Kreative Kräfte sind bei der Grünen Liste Hirschberg in Sachen Wahlplakaten stark gefragt. Es ist erst die zweite Runde der Grünen Liste Hirschberg in Sachen Wahlkampfplakate malen und doch geht die Aktion bereits jetzt als kleine Traditionsveranstaltung durch. Über 25 Parteigänger und Sympathisanten zwischen sieben und 70 fanden sich am vergangenen Wochenende im Atelier des Gemeinderats Karl Heinz Treiber ein, um rund 40 selbst entworfene Motive auf die Plakate für die kommenden Gemeinderatswahl zu bringen. (Artikel folgt)
nh schreibt:
Mitglieder der GLH greifen für ihre Wahlplakate selbst zum Pinsel. Verschiedene Motive und Slogans (Artikel aus der WN vom 4.5.2009 als pdf | 1,05 MB)
Hans-Peter Riethmüller schreibt:
Neubaugebiet Sterzwinkel oder Tabakfabrik - das Erste möchte die Grüne Liste Hirschberg verhindern, das Zweite möchte sie um den Supermarkt erweitern. Diese zwei neuralgischen Standorte standen im Mittelpunkt der Ortsbegehung im Ortsteil Großsachsen. Geleitet wurde der Rundgang von der Großsachsener Spitzenkandidatin Monika Maul-Vogt, vom Vorsitzenden Arndt Weidler und vom Zweiten Vorsitzenden und Sprecher der Bürgerinitiative "Sterzwinkel" Jürgen Glökler. "Laut Einzelhandelsgutachten ist der Supermarkt für die Tabakfabrik geeignet, aber politisch nicht gewollt", bedauert Maul-Vogt. (Artikel aus der WN vom 31.3.2009 als pdf | 770 kb)
ze schreibt zur Ortsbegehung der GLH in Großsachsen:
"Wir wollen uns einige neuralgischen Punkte anscheuen, aber auch einige schöne", schickte Monika Maul-Vogt von der Grünen Liste Hirschberg (GLH) einer Ortbegehung in Großsachsen vorweg. Ein solch neuralgischer Punkt war bereits der Treffpunkt für den Rundgang, nämlich der Dorfplatz an der alten Tabakfabrik. "An diesem Standort wünschen sich viele Bürger einen Einkaufsmarkt", erläuterte die Spitzenkandidatin der GLH für Großsachsen den knapp 20 Teilnehmern an der Ortsbegehung. (Artikel aus der RNZ vom 30.3.2009 als pdf | 2 MB)
Vorne spielen Tobias Langguth, Uli Kammerer und Thomas Wind Gitarre und Saxophon. Hinten lockt der Brunch-Tisch. Dazwischen springen Kinder herum. Der Sonntagmorgen im Gasthof "Zähringer Hof" erinnert eher an einen gemütlichen Familientag. Wäre da nicht die Kommunalpolitik. 18 Kandidaten der Grüne Liste Hirschberg für die Gemeinderatswahl gilt es zu wählen.
Bevor sich jeder Kandidat persönlich mit seinen Schwerpunkten vorstellt, gibt GLH-Vorsitzender Arndt Weidler einen Überblick über die "Kommunalpolitische Erklärung 2009", das Wahlprogramm: "Aktiv, konstruktiv, fantasievoll und kritisch mischt sich die GLH in die Lokalpolitik ein. Nach wie vor fühlen wir uns dem Leitspruch 'Global denken, lokal handeln' verpflichtet. Und wir wollen mehr Grün für Hirschberg.", Vier Sitze zu halten, sei das Ziel. Gemeinderat Treiber geht forscher ans Werk: "Wir machen so gute Politik und wir wollen fünf Sitze."
Auf der Liste finden sich neun Frauen und neun Männer. Außerdem stellen sich mehrere Vertreter der Bürgerinitiative "Sterzwinkel" zur Wahl. Der 49-jährige Elektroinstallateur Jürgen Steinle und GLH-Fraktionschef führt die Leutershausener Liste an. Der 52-jährige Kunsthistoriker und freischaffende bildende Künstler Karl-Heinz Treiber, seit fünf Jahren im Gemeinderat, folgt auf dem zweiten Platz. Die Newcomerin Monika Maul-Vogt führt die Großsachsener Liste an. Die 49-jährige Rechtsanwältin für Familien- und Sozialrecht möchte sich künftig politisch einmischen. Auf Platz zwei steht Thomas Herdner-Rodenhäuser, 53 Jahre alt und Bäckermeister.
Weinheimer Nachrichten vom 15.3.2009
Hans-Peter Riethmüller schreibt:
In 15 Punkten fasste GLH-Vorsitzender Arndt Weidler gestern bei der Nominierung der Geeminderatskandidaten die grünen Wahlziele zusammen. Dabei möchte die Grüne Liste auf die Herausforderungen der Zukunft antworten geben. Zu diesen Herausforderungen zählte er den demografischen Wandel, die wachsende Armut, die Gefahren für den Schulstandort, die Energieproblematik, sowie den Flächenfraß beziehungsweise den Artenschwund. (Artikel aus der WN vom 15.3.2009 als pdf | 297 kb)
Rhein-Neckar-Zeitung vom 15.3.2009
Lutz Engert schreibt:
"Wir wollen mehr grün für Hirschberg." Die Ankündigung von Arndt Weidler, das Wahlziel der GLH nicht in erster Linie an den Stimmen, sondern an den Inhalten festzumachen, rief gestern leisen Widerspruch hervor. Bei der Nominierungsveranstaltung im "Zähringer Hof" präzisierte Gemeinderat Karl-Heinz Treiber den GLH-Sprecher. "Vier sind zu wenig - es müssen fünf Sitze sein", definierte der Gemeinderat das GLH-Vorhaben genauer. (Artikel aus der RNZ vom 15.3.2009 als pdf | 629 kb)
Lutz Engert schreibt:
Genau 15 Punkte umfasste die "kommunalpolitische Erklärung" die Arndt Weidler gestern abgab. Unter dem Stichwort "Global denken - lokal handeln" stellte der Sprecher das Wahlprogramm der GLHvor. (Artikel aus der RNZ vom 15.3.2009 als pdf | 510 kb)
Hans-Peter Riethmüller schreibt:
Vorne spielen Tobias Langguth, uli Kammerer und Thomas Wind Gitarre und Saxophon. Hinten lockt der Brunch-Tisch. Dazwischen Springen Kinder herum. Der Sonntagmorgen im "Zähringer Hof erinnert eher an einen gemütlichen Familientag. Wäre da nicht die Kommunalpolitik. 18 Kandidaten der GLH für den Gemeinderat gilt es zu wählen. (Artikel aus der WN vom 15.3.2009 als pdf | 686 kb)
nh schreibt:
Die Grünen rüsten auf - klingt paradox - ist aber so. Schließlich ist Superwahljahr, und das Säbelrasseln der Parteien hat längst begonnen. Kommunalwahl, Europawahl und Bundestagswahl - Grün, so das Ziel, soll bei allen die entscheidende Rolle spielen. Und zwischen Finanzkrise, zunehmendem Umweltbewusstsein und der Suche nach alternativen Lösungen, stehen die Chancen gar nichtschlecht. (Artikel aus der WN vom 13.2.2009 als pdf | 268 kb)
Rhein-Neckar-Zeitung vom 12.2.2009
Lutz Engert schreibt:
"Aktualität, Transparenz, Anreiz zum Mitmachen, inhaltliche Information und ein alternativer Blick auf Hirschberg." Der Anspruch der Grünen Liste Hirschberg könnte klarer kaum definiert werden. (...) Fazit: Das Warten auf den GLH-Auftitt hat sich gelohnt. Und wenn an der ein oder anderen Stelle noch ein Bild mehr zu sehen ist und Berichte über die eigenen Veranstaltungen zu finden sind, wird die Homepage zu einer wirklich runden Angelegenheit. (Artikel aus der RNZ vom 12.2.2009 als pdf | 345 kb)
Rhein-Neckar-Zeitung vom 12.2.2009
Lutz Engert schreibt:
Sie sind eine überschaubare Truppe - die Hirschberger Mitglieder von B90/Die Grünen. Gerade einmal zwölf Mitglieder gehören dem Ortsverein an, die meisten von ihnen - nämlich acht - trafen sich gestern in der Begegnungsstätte "Alte Villa", um einen neuen Vorsitzenden zu küren. Chef des Ortsvereins für die nächsten zwölf Monate ist Rembert Boese. Er löst Ingrid Stephan ab, die das Amt bislang kommissarisch inne hatte. Stephan bleibt dem Ortsverein aber als stellvertretende Vorsitzende erhalten.(Artikel aus der RNZ vom 12.2.2009 als pdf | 310 kb)
Weinheimer Nachrichten vom 24.1.2009
Hans-Peter Riethmüller schreibt:
Die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht: Während die Leutershausener Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl steht, gibt es in Großsachsen für die Wählervereinigung Grüne Liste Hirschberg (GLH) noch weiße Flecken auf dem Zettel. Fraktionssprecher Jürgen Steinle, Gemeinderat Karl Heinz Treiber und Vorsitzender Arndt Weidler belegen die ersten drei der zehn Plätze in Leutershausen. (Artikel aus der WN vom 27.2.2009 als pdf | 680kb)
Rhein-Neckar-Zeitung vom 24.1.2009
Lutz Engert schreibt:
Mitglieder bestätigen Arndt Weidler als ihren Sprecher
Die Gretchenfrage nach den Namen der Gemeinderatskandidaten blieb weitgehend unbeantwortet. Am Ende der zweistündigen Jahreshauptversammlung gewährte die Grüne Liste am Donnerstagabend dann doch einen Einblick, wer sich bei der Kommunalwahl dem Votum der Hirschberger Bürger stellt. Mit Jürgen Steinle, Karl-Heinz Treiber und Arndt Weidler sind die ersten drei Listenplätze in Leutershausen prominent besetzt. (Artikel aus der RNZ vom 27.2.2009 als pdf | 928kb)